Kirche
Historie

Erste Überlegungen zu einem Kirchbau auf dem Gebiet unserer Gemeinde gehen zurück bis ins 17. Jahrhundert. Aber erst in den Jahren 1850/51 entstand schließlich die Kirche und wurde die Kirchengemeinde gegründet.

Als Ort für die Kirche wurde schließlich der Schnittpunkt der Wege von Schötmar nach Oerlinghausen und von Lage nach Heepen gewählt. Bei der Grundsteinlegung am 21. Mai 1850 wurde zugleich die Kirchengemeinde errichtet und ihr vom anwesenden Fürsten der Name „Leopoldshöhe“ verliehen.

Hier stand die Kirche zunächst auf der grünen Wiese zwischen den vier benachbarten Kirchorten. Erst im Laufe der Zeit entstand um die Kirche und den Marktplatz herum der Ort und übernahm Namen „Leopoldshöhe“ von der Kirchengemeinde.
Heute gehören zur Evangelisch reformierten Kirchengemeinde Leopoldshöhe die Ortsteile Leopoldshöhe, Schuckenbaum, Nienhagen, Krentrup und Teile von Bexterhagen, Greste und Bechterdissen.